Der Aktionstag findet diese Jahr unter dem Motto “Fahrtüchtigkeit im Blick” statt. In Baden-Württemberg startet zeitgleich die Social-Media-Präventionskampagne “Klare Sache, klarer Kopf – immer die beste Taktik!” mit prominenter Unterstützung.
MehrVom 1. bis zum 31. Mai plant die Polizei landesweit rund 300 mobile und stationäre Motorrad-Kontrollaktionen sowie rund 100 präventive Aktionen. Insgesamt werden landesweit mehr als 1.300 Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz sein.
MehrDie bundesweite Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. vergibt “Sonder-Ritter in Pandemiezeiten”. Das Projekt “Einblicke in die Radfahrausbildung” der KEV ist einer der Hauptpreisträger.
MehrBei Posing (Zurschaustellen PS-starker Fahrzeuge) kann die Polizei neben Bußgeldern auch Gefährderanschreiben und -ansprachen, sowie Untersagungsverfügungen mit Zwangsgeldandrohung verhängen.
MehrDie Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) führt jährlich Verkehrsbeobachtungen in jeweils denselben Erhebungsregionen in Deutschland durch, bei denen die Sicherungsquoten von Pkw-Insassen und das Tragen von Schutzhelmen und Schutzkleidung auf Zweirädern erfasst werden.
MehrDie Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich an der Aktion im Rahmen der ROADPOL-Geschwindigkeitswoche und führt flächendeckend Geschwindigkeitsmessungen durch. Da Geschwindigkeit Hauptunfallursache ist, dienen die Messungen der Verkehrssicherheit.
MehrNach dem deutlichen Rückgang bei den Unfallzahlen im Jahr 2020 blieb die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle auch im Jahr 2021 auf diesem niedrigen Niveau.
MehrAb 1. März 2022 muss das neue Versicherungskennzeichen oder alternativ die Versicherungsplakette mit der Farbe grün für nicht dem Zulassungsverfahren unterliegende Fahrzeuge angebracht sein, um den Nachweis einer Haftpflichtversicherung zu erbringen.
MehrFeiern Sie mit uns 30 Jahre GIB ACHT IM VERKEHR und den Landestag der Verkehrssicherheit.
MehrUmtausch von alten Führerscheinen. Formen und Fristen. Aktuell soll die erste Frist vom 19. Januar 2022 auf Grund coronabedingten Terminschwierigkeiten bei den Behörden um ein halbes Jahr verlängert werden. Bis zur Rechtskraft werden deshalb bis 19. Juli 2022 keine Verwarnungsgelder erhoben.
MehrZahlreiche Änderungen straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften
Mehr Sicherheit für Rad Fahrende, mehr Privilegien für saubere Mobilität, härtere Strafen für blockierte Rettungswege und wesentlich höhere Bußgelder bei bestimmten Delikten.
GIB ACHT IM VERKEHR ist Teil dieser Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, für legales Tuning zu werben, welches trotzdem ansprechend ist und die Verkehrssicherheit nicht darunter leidet.
MehrIm Jahr 2021, zwischen den Monaten März und Oktober, kamen rund 400 Motorradfahrende weniger bei Verkehrsunfällen zu Schaden. Dies stellt einen Zehnjahrestiefstand der Unfallzahlen in diesem Bereich dar. Jedoch stieg die Zahl der Getöteten in diesem Zeitraum gegenüber dem Vorjahr um fünf Menschen!
MehrWir haben zu unserer Videoreihe “Einblicke in die Radfahrausbildung” ein weiteres Video hinzugefügt!
MehrZur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr im Allgemeinen und insbesondere für den Rad- und Fußverkehr werden Änderungen im Bereich Parken und Halten, Rettungsgasse, Geschwindigkeit, Auto-Posing, Rechtsabbiegen für größere Kraftfahrzeuge, Dooring (Unfälle beim Türöffnen) und weitere Verschärfungen zum genannten Zeitpunkt in Kraft treten.
Mehr