Verleihung des Verkehrspräventionspreises 2019-2020 in der Hochschule der Polizei in Böblingen. Es wurden herausragende Kampagnen, Aktionen und Projekte der Verkehrsunfallprävention in Baden-Württemberg in einem Festakt ausgezeichnet.
MehrDie Bewohnerinnen und Bewohner welchen europäischen Landes fahren am häufigsten mit dem Fahrrad?
MehrZum Thema “Verkehrssicherheit in ländlichen Räumen” zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei einem Wildwechsel achten müssen.
MehrWir haben unser achtseitiges Faltblatt zum Thema Elektroräder aktualisiert. Mehr Informationen, neues Design und sogar ein Auszug aus dem Bußgeldkatalog. Sie finden die wichtigsten Vorschriften und einige Tipps zum Fahren von Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes. Bestellungen sind ab sofort wieder möglich.
MehrBislang erhielt man die Auskunft nur über den Postweg oder vor Ort.
Mehr…passierten im Jahr 2020. Im Allgemeinen wird deutlich, dass immer mehr Fahrrad gefahren wird. Dementsprechend steigen auch die Unfallzahlen seit geraumer Zeit. Das Statistische Bundesamt zählte auf der letztjährigen Himmelfahrt 648 Fahrradunfälle mit Personenschaden. Keine Nebenrolle dürften hierbei auch berauschende Mittel wie Alkohol gespielt haben.
MehrDie Kampagne des ADAC in Baden-Württemberg mit ihren Partnern Innenministerium und GIB ACHT IM VERKEHR wollen mit aufmerksamkeitskräftigen Aussagen wie “Respekt zeigen. Leise fahren”, “Bitte nicht rööööhren” oder “Leise fahren. Lärm sparen” auf großflächigen Tafeln am Strassenrand das Problembewusstsein bei Motorradfahrern schärfen.
MehrAm 5. Mai wird eine bundesweite Verkehrssicherheitsaktion durchgeführt – dieses Jahr steht der Radverkehr thematisch im Fokus.
MehrDie neue landesweite Präventionskampagne “Abgefahren – Ra(d)geber Verkehr” startet mit Kurzclips in den sozialen Medien sowie einer Pressekonferenz.
MehrErstmals liegen vorläufige Verkehrsunfallzahlen im Bereich Elektrokleinstfahrzeuge vor.
MehrWährend der Corona-Pandemie gab es weniger Verkehr auf den Straßen und deshalb weniger Meldungen für die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst in Baden-Württemberg.
MehrDie ersten warmen Sonnenstrahlen, frühlingshaftes Wetter, das sind die immer wiederkehrenden Anzeichen für Bikerinnen und Biker, sich und die Maschine auf die neue Motorradsaison vorzubereiten.
MehrZum 1. April 2021 tritt eine Änderung in der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) in Kraft. Keine zweite praktische Prüfung zur Streichung der Automatikbeschränkung im Führerschein mehr notwendig. Eine Bescheinigung der Fahrschule zur Befähigung mit Schaltgetriebe genügt.
MehrDie Unfallzahlen insgesamt waren 2020 in Baden-Württemberg stark rückläufig, mit zum Teil erheblichen Rückgängen in fast allen Bereichen. Sicherlich haben auch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie dazu beigetragen.
MehrIm Jahr 2001 wurde die sogenannte 0,8-Promille-Grenze auf 0,5 Promille herabgesetzt. Was das für die Fahrzeugfahrenden heißt, bereits ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille, ohne Auffälligkeiten, wird ein Fahrverbot ausgesprochen.
Mehr