Fall: Pkw-Lenker fährt in 70er-Zone mit überhöhter Geschwindigkeit, beantwortet zwei E-Mails auf dem Smartphone und bemerkt durch diese Ablenkung zwei Fahrradfahrende in der langgezogenenen Rechtskurve zu spät. Er bremst, kollidiert
MehrDas Gesetz zum automatisierten Fahren wurde um das autonome Fahren ergänzt. Dazu traten umfassende Regelungen im Straßenverkehrsgesetz zum 13. Juli 2021 in Kraft, die hier detailliert beschrieben sind. Das Fahrzeug bewegt sich in dieser fünften Stufe fahrerlos, eine Überwachung ist nicht mehr nötig. Das Fahrzeug meistert auch komplexe Situationen, wie z.B. an Kreuzungen oder Fußgängerübergängen, selbstständig. Es sind auch Fahrten ohne Passagiere möglich.
MehrDie bundesweite Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. vergibt „Sonder-Ritter in Pandemiezeiten“. Das Projekt „Einblicke in die Radfahrausbildung“ der KEV ist einer der Hauptpreisträger.
MehrDie Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) führt jährlich Verkehrsbeobachtungen in jeweils denselben Erhebungsregionen in Deutschland durch, bei denen die Sicherungsquoten von Pkw-Insassen und das Tragen von Schutzhelmen und Schutzkleidung auf Zweirädern erfasst werden.
MehrMangelnde Verkehrstüchtigkeit ist erneut eine der Hauptunfallursachen. Der BADS hat einen Aufklärungsfilm zu dieser Thematik produziert, der jetzt von den vereinten Nationen ausgezeichnet wurde.
MehrUmtausch von alten Führerscheinen. Formen und Fristen. Aktuell soll die erste Frist vom 19. Januar 2022 auf Grund coronabedingten Terminschwierigkeiten bei den Behörden um ein halbes Jahr verlängert werden. Bis zur Rechtskraft werden deshalb bis 19. Juli 2022 keine Verwarnungsgelder erhoben.
MehrZahlreiche Änderungen straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften
Mehr Sicherheit für Rad Fahrende, mehr Privilegien für saubere Mobilität, härtere Strafen für blockierte Rettungswege und wesentlich höhere Bußgelder bei bestimmten Delikten.
GIB ACHT IM VERKEHR ist Teil dieser Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, für legales Tuning zu werben, welches trotzdem ansprechend ist und die Verkehrssicherheit nicht darunter leidet.
MehrIm Jahr 2021, zwischen den Monaten März und Oktober, kamen rund 400 Motorradfahrende weniger bei Verkehrsunfällen zu Schaden. Dies stellt einen Zehnjahrestiefstand der Unfallzahlen in diesem Bereich dar. Jedoch stieg
MehrPassend zum diesjährigen Schwerpunktthema konnte der zwölfte Aktionspartner für die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gewonnen werden.
MehrWir haben zu unserer Videoreihe „Einblicke in die Radfahrausbildung“ ein weiteres Video hinzugefügt!
MehrZur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr im Allgemeinen und insbesondere für den Rad- und Fußverkehr werden Änderungen im Bereich Parken und Halten, Rettungsgasse, Geschwindigkeit, Auto-Posing, Rechtsabbiegen für größere Kraftfahrzeuge, Dooring (Unfälle beim Türöffnen) und weitere Verschärfungen zum genannten Zeitpunkt in Kraft treten.
MehrNach einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wissen nur 3 Prozent der Autofahrenden, dass sie bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr als Abbiegende den zu Fuß Gehenden Vorrang einräumen müssen. Der Beitrag klärt auf und zeigt bildhafte Beispiele zum besseren Verständnis.
MehrLeicht verständlich und zum Teil im Vergleich zum bisherigen Recht wird auf wichtige Neuerungen in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und in der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) eingegangen. Integriert sind die präzisierten EG-Fahrzeugklassen im Bereich der zwei-, drei- und vierrädrigen Kraftfahrzeuge und der land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen.
MehrEin Teil von uns lacht, ein Teil von uns weint. Wir verabschieden uns von der internationalen Fahrradmesse EUROBIKE.
Mehr